Lasertherapie - LLLT und Frequenztherapie

 

Die Low-Level-Lasertherapie ist eine
  • Schmerzfreie
  • Nebenwirkungsfreie
  • mit anderen Therapien sehr gut kombinierbare und
  • Effektive Behandlungsmethode
die die Wirkung der gebündelten Lichtenergie als sanfte und heilsame Therapiemethode nutzt. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: Bei orthopädischen Beschwerden, Schmerzerkrankungen, zur Vor- und Nachsorge von physiotherapeutischen und osteopathischen Maßnahmen, zur Förderung der Wundheilung (z.B. postoperativ oder bei Wundheilungsstörungen) sowie bei Zahnerkrankungen aber auch bei allen anderen krankhaften Veränderungen im Organismus.
Durch die Absorption niederenergetischer Lichtimpulse werden photochemische Prozesse in Gang gesetzt, die stimulierend auf Zellen und Gewebe wirken. Dies hat die Wirkung, dass der Stoffwechsel angeregt wird. Die erhöhte Durchblutung und die Sauerstoffversorgung unterstützen den Abtransport von Giftstoffen aus dem Körper. Erkranktes Gewebe und stoffwechselgestörte Zellen können sich nachhaltig regenerieren.

Wie wirkt die Lasertherapie?

Laserlicht einer definierten Wellenlänge stimuliert physiologische Prozesse auf Zellebene. Die Anregung biologischer Prozesse durch Licht ist seit Jahrtausenden bekannt. Moderne Therapielaser bündeln  ausschließlich die für Heilungsprozesse effektivsten Anteile des natürlichen Lichts.

Aussagen zur Effektivität der Lasertherapie ruhen heute auf einem breiten wissenschaftlichen Fundament und gehören seit langem nicht mehr in die Welt medizinischer Märchen. Vielfach nachgewiesen ist der Anstieg der ATP-Synthese und damit der verfügbaren Zellenergie. Die Stärkung der Zellebene zeigt sich in einer Vitalisierung und Reaktivierung körpereigener Heilabläufe.

Wirkung: Entzündungshemmung, Schmerzhemmung, Geweberegeneration, Zirkulationsverbesserung.

 

Es gibt in der Lasertherapie zwei Formen.

Bei der Flächentherapie werden mit sogenannten Laserduschen oder mit Laserkämmen großflächige Areale wie Wunden oder Narben behandelt, auch nach einer OP. DerHeilungsprozess wird dadurch angeregt und beschleunigt. Chronisch verspannte Muskelgruppen werden durch die Low-Level-Lasertherapie entspannt und das führt zu einer Reduktion der Schmerzen, Verletzungen von Sehnen und Bändern werden ebenfalls zur Heilung angeregt.

Punktlaser oder Laserpens bieten die Möglichkeit einer punktgenauen Therapie, z.B bei kleinen Tieren und kleinen Verletzungen, vor allem aber als Laserpunktur, also Akupunktur mit dem Laser. Dies ist eine sanfte Alternative für empfindliche Tiere, die auf die klassische Nadelakupunktur mit Abwehrverhalten reagieren.

Durch den Einsatz unterschiedlicher Frequenzen kann die Effektivität nochmals gesteigert werden. Die Low-Level-Lasertherapie und die Laser-Frequenz-Therapie unterstützen andere Therapiemethoden sanft und effektiv und führt zu sehr guten Erfolgen.

 

Wo wird die Lasertherapie eingesetzt?

Die Lasertherapie wird vor allem in der Humanmedizin - in der Traumatologie und Chirurgie (postopertive Wundbehandlung), in der Orthopädie und Sportmedizin, in der Neurologie, der Inneren Medizin, der Dermatologie, der Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde und in der Zahnmedizin- eingesetzt. Ihr Einsatz in der Tierheilkunde nimmt stark zu. Hier wird sie analog verwendet.